Sie sind hier: Startseite / Gemeinde / Klimaschutz / Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

Vergangene Veranstaltungen

Bötzinger Energiegespräche 2022

Die 17. Bötzinger Energiegespräche mit den Themen „Energieeffizientes Heizen ohne Frieren“ und „Heizungsmodernisierung; Wärmepumpe als sinnvolle Alternative?“ fanden am 26.10.2022 statt. Referiert hat dabei Herr Rudolf Schiller von der EnBW.

Die Folien der Präsentation finden Sie hier: 

   

Stadtradeln 2022- Wir sind dabei!

Bötzingen war dieses Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei.

Worum geht es bei der Aktion STADTRADELN?STADTRADELN – die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Der Wettbewerb des Klima-Bündnis wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert. Das Ziel: an 21 aufeinander folgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden. Melden Sie sich an und radeln Sie mit uns drei Wochen für die Gesundheit und das Klima.

Aktion "Sonnenstrom hausgemacht"

Photovoltaik Webinare im Rahmen der Klimaschutzoffensive des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
 
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bietet im Rahmen seiner Klimaschutzoffensive in Kooperation mit der Verbraucherzentral Baden-Württemberg e.V. in den kommenden Wochen weitere Webinare zum Thema Photovoltaik an. Das Motto der Aktion lautet "Sonnenstrom hausgemacht". Außerdem bietet das Photovoltaik-Netzwerk Südbaden eine online-Veranstaltung an. Alle online-Veranstaltungen sind kostenlos.
 
Hier der Überblick über die Onlineveranstaltungen in nächster Zeit:
 
16. Mai, 20. Juni und 06. Juli (alle 18:00): „So erhöhen Sie den Eigenstromanteil Ihrer PV-Anlage“
 
Weitere Informationen und die Anmelde-Links finden Sie unter www.lkbh.de/klimaschutz auf der Seite „Photovoltaik“.

Earth Hour am 26. März 2022

Licht aus für einen lebendigen Planeten! Earth Hour 2022: Bötzingen setzt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Alle Bürger:innen waren am 26. März zum Mitmachen  aufgerufen. Symbolisch fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Am 26. März um 20:30 Uhr wird für eine Stunde das Licht ausgeschalten. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Bötzingen setzte in diesem Jahr ein Zeichen für den Klimaschutz und schaltete eine Stunde lang die Lichter von dem Turm des Grundschulgebäudes ab. Zudem beteiligte sich die evangelische Kirchengemeinde an der Aktion.

Mit dem symbolischen Lichtausmachen konnten am 26. März auch alle Bürger und Bürgerinnen ein Zeichen fürs Klima sowie gegen die Lichtverschmutzung setzen und eine wichtige Botschaft an die Politik senden.
In Deutschland steht die weltweite Aktion 2022 erneut im Zeichen des Klimaschutzes, denn wenn es in diesem Jahrzehnt nicht endlich gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen, die die Lebensräume und damit zahlreiche Arten gefährden. Dieses Jahrzehnt und diese Legislaturperiode werden darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 585 im letzten Jahr.