Sie sind hier: Startseite / Aktuell / Presseberichte / Stadtradeln 2025

Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 28.06.2025 tritt ganz Bötzingen wieder beim STADTRADELN für eine nachhaltige Zukunft in die Pedale

Logo Stadtradeln
© Scholz & Volkmer


Am Samstag, 28. Juni 2025 startet das STADTRADELN in Bötzingen. Drei Wochen lang heißt es dann: Kilometer sammeln, Teamgeist stärken und gemeinsam für mehr nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit in die Pedale treten.

Bötzingen ist bereits zum fünften Mal beim STADTRADELN dabei. Ob zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit – jeder Kilometer zählt! Zusätzliche Spannung erzeugt ein Wettbewerb im kleinen Rahmen: Unternehmen, Schulen, Vereine – alle können Unterteams bilden (zum Beispiel für Abteilungen oder Schulklassen) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Alle radelnden Kommunen werden vom Landesverkehrsministerium unterstützt: Die Initiative RadKULTUR (https://www.radkultur-bw.de/) übernimmt die Teilnahmegebühren und stellt Werbematerialien und Vorlagen zur Verfügung.
 
Also:
Teams bilden, anmelden und losradeln! Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/registrieren.

Kleine Radtour zum Auftakt!
Zum Auftakt veranstalten wir eine kleine Radtour am Samstag, 28.06.2025, um 16.00 Uhr, zu der alle herzlich eingeladen sind. Wir radeln gemeinsam eine kleine Runde (max. 1 Stunde), die für alle gut machbar ist. Wir freuen uns auf Sie!

Meldeplattform RADar!
Radfahrerinnen und Radfahrer können Bötzingen dabei unterstützen noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RADar! haben Sie die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder via Internet (www.radar-online.net) auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen Sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.

Stadtradeln-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.

Logo Radkultur