
Meet & Grill mit dem Bürgermeister lockt zahlreiche Jugendliche an
Am Montagabend haben 44 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren beim diesjährigen Jugendhearing der Gemeinde Bötzingen mitgewirkt. Nach einem kleinen Warming-Up eröffnete Bürgermeister Dieter Schneckenburger die Veranstaltung und ermutigte die Jugendlichen ihre Stimme kundzutun und das vielfältige Leben in der Gemeinde Bötzingen mitzugestalten.
Nach einer Einführung in den Programmablauf durch die Kinder- und Jugendreferentin Lena Schill, gab es einen Rückblick auf vergangene Jugendhearings. Unter anderem wurde definiert was ein Jugendhearing überhaupt bedeutet und welche Ergebnisse daraus bereits umgesetzt wurden. Dazu gehören unter anderem der Bötzinger Skateplatz, das Multifunktionsfeld und aktuell die Einbeziehung der Jugendlichen in die Neugestaltung der Hauptstraße. Auch die Vereinsflyer mit den Angeboten für Kinder- und Jugendliche aus allen Bötzinger Vereinen war eine Idee, die aus einem Jugendhearing heraus stammte.
Um die Anliegen und Wünsche der Jugendlichen zu hören wurde in diesem Jahr ein „World-Café“ veranstaltet. Hierbei wurden drei Thementische eröffnet. In drei Gruppen erarbeiteten die Jugendlichen, unter der Moderation von vier Moderatoren der WAL-Schule, unter bestimmten Fragestellungen die Themenbereiche: Allgemeine Anliegen, Plätze für Jugendliche in Bötzingen und Jugendclub. In der anschließenden Vorstellung der Ergebnisse kristallisierte sich heraus, dass sich die Jugendlichen einen Drogeriemarkt in Bötzingen wünschen, ein dichtes Sporthallendach, neue Handyregeln an der Schule, eine App über welche alles für die Schule kommuniziert wird und einen selbstverwalteten Jugendclub der von und für Jugendliche geöffnet hat. Die zwei relevantesten Themen für die Jugendlichen waren an diesem Abend das Sporthallendach und die Wiederbelebung des Jugendclubs mit eigenem Engagement.
Bürgermeister Schneckenburger dankte am Ende der Veranstaltung den Jugendlichen für deren Anregungen und Wünsche sowie allen Helfern des Jugendhearings. Die gewonnen Erkenntnisse werden weiter verfolgt, in dem die Ergebnisse an die Schule und den Gemeinderat weitergegeben werden. Außerdem ist ein Nachtreffen geplant.
Die Gemeinde Bötzingen und insbesondere das Kinder- und Jugendreferat möchten sich herzlich bei dem Kreisjugendreferenten des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald Martin Geserich für die inhaltliche Unterstützung und Moderation bedanken sowie bei den vier Schüler*innen Lina Meier, Celina Fereira Rodrigues, Helin Hazal und Matheo Ambs ebenfalls für die Moderation und bei der Freiwilligen Feuerwehr Bötzingen für den Auf- und Abbau, die Organisation des Essens und Trinkens und der zur Verfügungsstellung der Räumlichkeiten.